Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


beuten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
beuten [2021/03/22 13:53] – [Zander] felsermbeuten [2023/06/14 17:53] (aktuell) – [Beuten] seebezirk
Zeile 3: Zeile 3:
 Hier werden Hinweise zu verschiedenen Beuten aufgeführt und verlinkt. Hier werden Hinweise zu verschiedenen Beuten aufgeführt und verlinkt.
  
-Gemäss den Angaben von [[https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/bienen-gesellschaft.html|Agroskop]] werden in der Schweiz die Mehrheit der Bienen in Schweizerkästen gehalten, ca 15 % in Dadant Magazinen und 5% in anderen Magazinbeuten ([[wpde>Imkerei_in_der_Schweiz#Beutensysteme|Schätzung mehr als 50% in Wikipedia]])+Gemäss den Angaben von [[https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/bienen-gesellschaft.html|Agroskop]] werden in der Schweiz die Mehrheit der Bienen in Schweizerkästen gehalten, ca 15 % in Dadant Magazinen und 5% in anderen Magazinbeuten ([[wpde>Imkerei_in_der_Schweiz#Beutensysteme|Schätzung von mehr als 50% CH-Kästen]]).
- +
-Eine gute Einführung in die verschiedenen [[https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/betriebsmittel-12.12.2018.pdf|Beuten]] enthält die Präsentation der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau von 2018.+
  
 Eine umfangreiche Liste zu den [[wpde>Rähmchen#Verbreitete_Rähmchenmaße|Rähmchen]] findet man in Wikipedia.  Eine umfangreiche Liste zu den [[wpde>Rähmchen#Verbreitete_Rähmchenmaße|Rähmchen]] findet man in Wikipedia. 
  
 +  * Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: [[https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/betriebsmittel-12.12.2018.pdf|Imkerliche Betriebsmittel]], Präsentation von 2018 mit einer Einführung in die verschiedenen Beuten.
 +  * Pia Aumeier: [[https://austausch.bienen.ch/_bienenzeitung/magazine/2021/0221-SBZ-web.pdf#page=28|Die «richtige» Beute für mich]], Schweizer Bienenzeitung 2/2021 Seite 28
 +  * Hinweise und Argumentation für die Auswahl eines Dadant modifiziert Magazins findet man [[magazin_vorgaben|hier]].
  
 ===== Schweizer Kasten ===== ===== Schweizer Kasten =====
  
 +{{ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Schweizerkasten.jpg?90|Ansicht von hinten in den Schweizerkasten}} Seit 1900 wird der Schweizerkasten mit den heutigen Abmessungen in der Deutschschweiz im grossem Umfang eingesetzt. Der Schweizerkasten fasst 12 bis 16 hochformatige Brutwaben und 2 Honigräume mit der halben Höhe. Die Waben stehen quer zum Flugloch (Warmbau) und werden mit Deckbrettchen abgedeckt und hinten mit Fensterchen, eine in Holz eingefasste Glasscheibe, abgeschlossen. Das Volk wird von hinten bearbeitet, jede Wabe wird einzeln mit der Wabenzange aus dem Kasten gehoben.
 +
 +{{ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/29/Schweizer_Bienenhaus.jpg?100|Aussenansicht eines Schweizer Bienenhauses mit Schweizerkästen}}
 +Das Bienenhaus ist Arbeits– und Lagerraum. Auch bei schlechter Witterung sind Arbeiten am Bienenvolk möglich. Material und z.T. auch Installationen für die Honigverarbeitung finden sich direkt hinter den Bienen im Bienenhaus. Die Möglichkeit die Schweizerkästen auch übereinander anzuordnen ermöglicht es viele Völker auf kleinem Raum zu halten.
 +
 +{{ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Bienenhaus_Innenansicht.jpg?100|Übereinanderliegende Schweizerkästen in einem Bienenhaus}}
 +Da die Völker von hinten bearbeitet werden und somit vom Flugloch entfernt, verlaufen die Eingriffe ruhiger. Durch das Fenster kann die Volksentwicklung beobachtet werden ohne das Volk zu stören. Dank den hochformatigen Brutwaben lagern die Bienen schnell Honig in den Honigwaben ab, was dem Imker auch in mageren Honigjahren eine Honigernte beschert. Die Bienen vermögen den Honig im Schweizerkasten besser zu trocknen als in Magazinbeuten. Somit besteht weniger Gefahr von Honig mit zu hohem Wassergehalt. Bei Eingriffen müssen nur Waben und keine ganzen Zargen gehoben werden. Der Rücken des Imkers wird dadurch geschont.
  
-  * Lokale Bezugsquelle für [[https://de.legoutdumiel-courtepin.com/shop?Kollektion=Bienenst%C3%B6cke|Magazine im Schweizermass]]+Schweizerkästen sind meist teurer in der Anschaffung, schwerer und unhandlicher als MagazineDa die Eingriffe von hinten erfolgen, müssen zum Erreichen der vordersten Wabe alle davorliegenden herausgenommen werdenEine Durchsicht, wie auch die Entnahme der Honigwaben ist somit Zeitintensiver als in Magazinen. Neuimker ohne bestehendes Bienenhaus oder gewerbemässige Imker steigen vermehrt auf Magazine um. Als Kompromiss sind heute auch Magazine mit Waben im Schweizermass und Mini-Plus Beuten für die Königinnenzucht im Schweizermass (Grösse der Honigwabe) verfügbar.
  
 ===== Langstroth ===== ===== Langstroth =====
Zeile 40: Zeile 48:
   * [[http://www.dadant.com/history/|Geschichte der Familie Dadant]] (auf Englisch)   * [[http://www.dadant.com/history/|Geschichte der Familie Dadant]] (auf Englisch)
  
-Der Deutsche Karl Kehrli imkert als [[wpde>bruder_adam|Bruder Adam]] im Kloster von Buckfast (England) und verwendet quadratische 12er Dadant modifiziert mit angepassten Brutraum:+Der Deutsche Karl Kehrli imkert als [[wpde>bruder_adam|Bruder Adam]] im Kloster von Buckfast (England) und verwendet quadratische 12er Dadant modifiziert mit [[betriebsweisen#Angepasster_Brutraum|angepasstem Brutraum]]:
   * Zarge kann im Warmbau oder Kaltbau aufgesetzt werden   * Zarge kann im Warmbau oder Kaltbau aufgesetzt werden
   * Honigzarge mit 11 Waben wird bis zu 24 kg schwer   * Honigzarge mit 11 Waben wird bis zu 24 kg schwer
Zeile 74: Zeile 82:
 ===== Zander ===== ===== Zander =====
  
-  * [[wpde>Hohenheimer_Einfachbeute]]+[[wpde>Enoch Zander]] (1874 - 1957) forschte die Bienen in Erlangen, schrieb mehrere Bücher und entwickelte die nach ihm benannte Magazinbeute.  
 + 
 +[[wpde>Geschichte_der_Imkerei#Gerhard_Liebig|Gerhard Liebig]] (1948 - ) forschte über die Bienen in [[wpde>Stuttgart-Hohenheim]] und optimierte die Zanderbeute zur [[wpde>Hohenheimer Einfachbeute]]. 
 + 
 +Zander Magazine sind in Süddeutschland verbreitet und eignen sich für die [[betriebsweisen#Modulare Betriebsweise|modulare Betriebsweise]] mit Brutraum auf zwei Zargen.
  
   * [[https://www.imkerverein-gaggenau.de/bauanleitungen/|Bauanleitung Zanderbeute]]   * [[https://www.imkerverein-gaggenau.de/bauanleitungen/|Bauanleitung Zanderbeute]]
Zeile 82: Zeile 94:
  
   * [[wpde>Rähmchen#Verbreitete_Rähmchenmaße|Deutsch Normal Mass]]   * [[wpde>Rähmchen#Verbreitete_Rähmchenmaße|Deutsch Normal Mass]]
 +
 +[[wpde>Segeberger Beute]] oder auch **Segeberger Styroporbeute**: Die Benennung der Beute beruht auf ihrer Entwicklung an der Imkerschule Bad Segeberg. Produziert wird sie seit 1971, anfänglich im Auftrag des Landesverbandes Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker. Die Zargen der Beute werden mit jeweils 11 Rähmchen im Deutsch Normalmaß (DNM) bestückt.
  
 ===== Volksbeute nach Warré ===== ===== Volksbeute nach Warré =====
 {{ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/26/Volksbeute.jpg?100|Volksbeute}} {{ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/26/Volksbeute.jpg?100|Volksbeute}}
-Kernstück der Betriebsweise nach [[wpde>Émile_Warré|Émile Warré]] bildet das Unterstellen von zwei Zargen im Frühling und das Ernten der oberen, mit Honig gefüllten Zargen im Spätsommer. Das Bienenvolk überwintert auf 2 Zargen. Ein grosser Honigertrag kann mit dieser Betriebsweise nicht erwartet werden.+Kernstück der Betriebsweise nach [[wpde>Émile_Warré|Émile Warré]] (1867 - 1951) bildet das Unterstellen von zwei Zargen im Frühling und das Ernten der oberen, mit Honig gefüllten Zargen im Spätsommer. Das Bienenvolk überwintert auf 2 Zargen. Ein grosser Honigertrag kann mit dieser Betriebsweise nicht erwartet werden.
  
-Warré empfiehlt nur Oberträger mit Wildbau einzusetzen. Dies macht eine Inspektion der Brut schwierig. Darum sollte diese Beute von unerfahrene Imkern nur mit Rähmchen verwendet werden.+Warré empfiehlt nur Oberträger mit [[betriebsweisen#stabilbau|Stabilbau]] einzusetzen. Dies macht eine Inspektion der Brut schwierig. Darum sollte diese Beute von unerfahrene Imkern nur mit Rähmchen verwendet werden.
  
   * Warrés Buch [[http://www.warre-bienenhaltung.de/|«Bienenhaltung für alle»]] in deutscher Übersetzung als freies PDF   * Warrés Buch [[http://www.warre-bienenhaltung.de/|«Bienenhaltung für alle»]] in deutscher Übersetzung als freies PDF
 +  * [[https://www.fr.ch/sites/default/files/contens/saav/_www/files/pdf54/inspektion-von-warre-beuten-mit-stabilbau.pdf|Inspektion von Warré-Beuten im Stabilbau]], Dokumentation von einem Bieneninspektor des Kantons Freiburg
beuten.1616417615.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/22 13:53 von felserm

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki