teilen_und_behandeln
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
teilen_und_behandeln [2021/08/09 11:27] – [Oktober Rückvereinigung falls erwünscht] felserm | teilen_und_behandeln [2023/04/07 13:47] (aktuell) – [1.2 Totale Brutentnahme (TBE)] felserm | ||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==== 1.2 Totale Brutentnahme (TBE) ==== | ==== 1.2 Totale Brutentnahme (TBE) ==== | ||
- | Alle Brutwaben werden dem Wirtschaftsvolk entnommen, das Volk wird auf Neubau gesetzt und mit Oxalsäure entmilbt. Im Merkblatt [[https://www.bienen.ch/fileadmin/ | + | Alle Brutwaben werden dem Wirtschaftsvolk entnommen, das Volk wird auf Neubau gesetzt und mit Oxalsäure entmilbt. Im Merkblatt [[https:// |
* **Vorteile: | * **Vorteile: | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
//Futter: im angepassten Brutraum hat es praktisch kein Futter. Wenn man keine Futterwaben zugeben kann oder will, ist aber eine Fütterung notwendig. Die Zugabe von Flüssigfutter bei der Teilung öffnet das Risiko von Räuberei. Der Flugling mit den alten Bienen kann sich besser gegen Räuberei wehren als der Brutling. // | //Futter: im angepassten Brutraum hat es praktisch kein Futter. Wenn man keine Futterwaben zugeben kann oder will, ist aber eine Fütterung notwendig. Die Zugabe von Flüssigfutter bei der Teilung öffnet das Risiko von Räuberei. Der Flugling mit den alten Bienen kann sich besser gegen Räuberei wehren als der Brutling. // | ||
- | //Zargen: im einzargigen | + | //Zargen: im einzargigen |
Hier der Versuch eine Beschreibung für ein Vorgehen mit 12er Dadant Magazinen. | Hier der Versuch eine Beschreibung für ein Vorgehen mit 12er Dadant Magazinen. | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
//Eventuell ist auch das Futter im Brutling zu ergänzen.// | //Eventuell ist auch das Futter im Brutling zu ergänzen.// | ||
- | ==== Tag 24-27 Brutling ist Brutfrei==== | + | ==== Tag 24 - 27 Brutling ist Brutfrei==== |
* Alle vorhandene Brut ist geschlüpft | * Alle vorhandene Brut ist geschlüpft | ||
* Alte Brutwaben entfernen (-> einschmelzen) und durch Mittelwände ersetzen | * Alte Brutwaben entfernen (-> einschmelzen) und durch Mittelwände ersetzen | ||
* [[behandlung_mit_oxalsaeure|Oxalsäurebehandlung]] des Brutlings durchführen | * [[behandlung_mit_oxalsaeure|Oxalsäurebehandlung]] des Brutlings durchführen | ||
+ | * Unterlage einlegen | ||
* Brutling mit 5 Liter Sirup füttern | * Brutling mit 5 Liter Sirup füttern | ||
Nachschaffungskönigin ist jetzt geschlüpft. Sind keine Stifte vorhanden, wird nach drei Tagen nochmals kontrolliert. Die Königin ist erst ab dem 27. Tag sicher in Eilage. | Nachschaffungskönigin ist jetzt geschlüpft. Sind keine Stifte vorhanden, wird nach drei Tagen nochmals kontrolliert. Die Königin ist erst ab dem 27. Tag sicher in Eilage. | ||
+ | ==== Tag 24 - 26 Notmassnahmen ==== | ||
- | Unterlage einlegen. | + | Wenn nach 4 Tagen mehr als 3000 Varroa gefallen sind, ist sofort eine zweite Oxalsärenbehandlung durchzuführen. |
- | ==== August bis September ==== | + | |
- | + | Wenn der Brutling immer noch Wiesellos ist (ist bei 10% der Fall), diesen auflösen oder mit einer Jungkönigin aus einem schwachen Ableger beweiseln. | |
- | + | ==== Im September füttern | |
- | ==== Oktober Rückvereinigung falls erwünscht | + | |
Die beiden Völker werden getrennt aufgefüttert. | Die beiden Völker werden getrennt aufgefüttert. | ||
- | Wenn sich die Völker nicht wie gewünscht entwickeln, können diese im Oktober | + | ==== Im Oktober |
- | //Wie dies mit einem Brutzargen genau geht ist mir noch nicht ganz klar.// | + | Falls nötig beide Volksteile wieder vereinigen, in 90% ist jedoch eine seperate Einwinterung möglich. |
+ | |||
+ | //Wie dieses Vereinigen | ||
===== 4 Erfahrungen bei der Umsetzung ===== | ===== 4 Erfahrungen bei der Umsetzung ===== | ||
Zeile 90: | Zeile 92: | ||
**24.7.2021: | **24.7.2021: | ||
- | Den **Brutling** basierend auf einem neuen Magazin nur 2 Meter entfernt mit den 6 Brutwaben aus dem Volk 5 (es hatte auch hier auch frische Stifte) und mit 2 Futterwaben ergänzt. Somit ist der Brutling nun auf 8 Brutwaben. Auf Grund der schlechten Wetterprognose haben wir sofort 5 Liter Sirup gegeben. Dieses Flugloch haben wir mit einem selbstgebauten [[https:// | + | Den **Brutling** basierend auf einem neuen Magazin nur 2 Meter entfernt mit den 6 Brutwaben aus dem Volk 5 (es hatte auch hier frische Stifte) und mit 2 Futterwaben ergänzt. Somit ist der Brutling nun auf 8 Brutwaben. Auf Grund der schlechten Wetterprognose haben wir sofort 5 Liter Sirup gegeben. Dieses Flugloch haben wir mit einem selbstgebauten [[https:// |
**27.7.2021: | **27.7.2021: | ||
Zeile 98: | Zeile 100: | ||
**7.8.2021: | **7.8.2021: | ||
- | Stand --- // | + | **14.8.2021: |
+ | |||
+ | **24.8.2021: | ||
+ | |||
+ | **1.10.2021: | ||
+ | |||
+ | **1.11.2021: | ||
+ | |||
+ | **25.12.2021: | ||
+ | |||
+ | //In der Nachschau hätte man bei beiden Völkern eine 2. Sommerbehandlung mit Ameisensäure durchführen müssen. Das einmalige Sprühen im Brutfreien Zustand hat nicht genügend gewirkt.// | ||
+ | |||
+ | **6.3.2022: | ||
+ | |||
+ | Stand | ||
teilen_und_behandeln.1628501253.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/08/09 11:27 von felserm